Salweytal Wetter

Salwey - Zwei Orte - Eine Geschichte

Zwei Orte - Eine Geschichte

Wappen Salwey im Sauerland

Ober- und Niedersalwey, auch gerne einfach nur Salwey genannt, sind Ortsteile der Gemeinde Eslohe und wurden erstmals am 14. Februar 1354 urkundlich erwähnt. Frühe Anhaltspunkte über die Größe des Ortes ergeben sich aus einem Schatzungsregister (diente der Erhebung von Steuern) für das Jahr 1543. Demnach gab es in „NiddernSalwege“ 12 Schatzungspflichtige (die drei größten Abgaben entfielen auf Peter Fomme, Dietherich Glorich und Euerdt Wortman). Diese Zahl dürfte mit den damals vorhandenen Höfen bzw. Häusern übereingestimmt haben.


Salwey liegt vollständig im Naturpark Homert und wird von dem Bach „Salwey“ durchzogen. Der höchste Punkt der Gemeinde befindet sich auf dem Höhenzug der Homert mit 656,1 m ü. NN. zwischen den Orten Nieder- und Obersalwey.  Durch Salwey führt die Landstraße 519.  Nur 1.7km weiter im angrenzenden Ort Sieperting wurde 2009 der „Mitte

lpunkt Südwestfalens“ mit einem Findling markiert. Dieser Mittelpunkt wurde von der Südwestfalenagentur als Schwerpunkt der Fläche der fünf südwestfälischen Kreise Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Soest bestimmt. Wir in Salwey sind also "fast" mitten drin, statt nur dabei im NRW

Ein paar blanke Zahlen:

Fläche: ca. 14 km²
Bevölkerung: 683 (31.12.2021)
Höhe: 350 m
Sehenswürdigkeiten: Schloß Obersalwey, Homert, Alte Kirche Niedersalwey, Begegnungszentrum Salwey
Einwohnerzahl Stand 31.12.2023:
Niedersalwey 533
Obersalwey 153

Das Salweyer Wappen 

Erst im Jahre 1966 wurde das "Salweyer Wappen" von Pfarrvikar Sander und dem Künstler Dr. Johannes Hohmann, (Menden) entworfen.
Es zeigt das schwarze Kreuz auf silbernem Grund.
Das Kreuz ist ein Hinwies auf den Schutzpatron der Salweyer, den hl. St. Sebastian, der von den Pfeilen römischer Bogenschützen durchbohrt wurde.
Die silberne Wellenlinie mit den beiden Bergen verbindet den Salweybach im Salweytal. Die beiden Berge kann man als Homert und Hasenknick deuten. Die rote Farbe am Wappenfuß wurde gewählt als Hinweis auf Westfalen, das Land der Roten Erde. Ähre und Fichte deuten die früheren Haupterwerbsquellen an, nämlich Land- und Forstwirtschaft. Die Ähre ist zudem ein eucharistisches Symbol.
Sinn des Wappens ist es: das Gesicht der Heimat darzustellen, die Bindung an die Heimat und die Liebe zu Ihr zu vertiefen, zu ermutigen, an der Gestaltung der Heimat mitzuwirken.

Mehr über die "Salweyer" Geschichte hat der Heimat- und Förderverein in einem sehr lesenswerten Buch "650 Jahre - Zwei Orte, eine Geschichte" zusammengefasst.
Dieses kann aktuell noch beim HFV erworben werden. Der Ansprechpartner für den Erwerb ist aktuell Thomas Tillmann, Niedersalwey.

Wer aktuell noch im Besitz von alten Bildern, Postkarten oder ähnlichen Abbildungen ist, darf sich gerne melden. 
Gerne versuche ich die Bilder zu digitalisieren und auf dieser Seite zu zeigen. 
Für die Kontaktaufnahme steht der Heimat- und Förderverein gerne zur Verfügung.
Oder, nutzt bitte dieses Formular für eine Bestellung:

4 + 8 =